Verkürzung der Rehabilitationszeit

Training der Ausdauerleistung

Schnellerer Einstieg ins Training

  • Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems
  • Training der Ausdauerleistung während der Verletzungspause
  • Schonung des Bewegungsapparates

 

Eine Verletzungspause im Sport ist verbunden mit  einer Reduzierung der Bewegung. Unser Organismus reagiert auf diese, indem er das Herz-Kreislauf-System herunterfährt. Die Folge ist ein deutlicher Leistungsverlust. Die anschließende Rehabilitation ist je nach Art der Verletzung langwierig und orientiert sich zudem an der körperlichen Verfassung des Athleten.  

Während einer Rehabilitationszeit ist die Schwere der Verletzung für die vollständige Rekonvaleszenz der limitierende Faktor. Auf der Meereshöhe (Normoxie) erfolgt das Training des Herz-Kreislauf-Systems und damit der Ausdauerleistung ausschließlich über eine physische Belastung. 

Beim Höhentraining reagiert unser Organismus auf die sauerstoffreduzierte Luft, indem er das Herz-Kreislauf-System sofort aktiviert. Infolgedessen wird die Ausdauerleistungsfähigkeit bereits durch das bloße Einatmen und insbesondere über die Adaption des Organismus an diese Bedingungen, sowie die geringe Belastungsintensität des Trainings, effektiv trainiert. Der Heilungsprozess wird durch die Schonung des gesamten Bewegungsapparates nicht beeinträchtigt.