Die GLUT4-Transportproteine werden von dem in der Bauchspeicheldrüse produzierten Insulin aktiviert. Erst dann ist die Aufnahme von Glukose in die Zelle möglich. Glukose entsteht aus der Verwertung von Kohlenhydraten. Je mehr der Transporteure vorhanden sind um so schneller wird die Glukose aus dem Blut aufgenommen. Infolge sinkt der Blutzuker auf normal Wert. Bei Diabetes verschlechtert sich die Zusammenarbeit, also die Aufnahmebereitschaft der GLUT4 Proteinie mit Insulin.
Bei einem Hypoxietraining erfolgt demgegenüber eine Sensibilisierung der GLUT4-Transportproteine für die Glukoseaufnahme. Insbesondere die GLUT4-Transportproteine unser Muskelzellen reagieren um ein Vielfaches höher auf die Hypoxie als die der Fettzellen. Ein regelmäßiges Hypoxietraining erhöht die Menge der GLUT4-Transportproteinen für die Aufnahme von Glukose. Die Insulinresistenz wird gesenkt, die Fettverbrennung angeregt und die Energiegewinnung der Mitochondrien aus Fetten und Sauerstoff aktiviert. Die Bauchspeicheldrüse erholt sich und die Mitochondriendichte in den Insulinbildenden Betazellen erhöht sich.
Die Erkrankung an Diabetes Typ-2 hat ihre Ursachen nicht in einer Störung der Bauchspeicheldrüse sondern in der Schwäche der Mitochondrien. Sie ist demnach eine reine Stoffwechselkrankheit und wird inzwischen neben einer Ernährungsumstellung mit Hypoxietraining effektiv behandelt. Inzwischen bestätigen Hypoxie-Studien, das Höhenepositionen auf 2500 meter und bei ca. 15% Sauerstoff die Bildung von GLUT4-Transportproteinen begünstiegen.
HYPOXIE IN DER PRÄVENTION UND UNTERSTÜTZUNG DER BEHANDLUNG VON TYP-II-DIABETES
- Wang Y, Wen L, Zhou S, Zhang Y, Wang XH, He YY, Davie A, Broadbent S. 2018. Effects of four weeks intermittent hypoxia intervention on glucose homeostasis, insulin sensitivity, GLUT4 translocation, insulin receptor phosphorylation, and Akt activity in skeletal muscle of obese mice with type 2 diabetes. PLoS One.10;13(9):e0203551. doi:10.1371/journal.pone.0203551.
- O’Donnell C.P. 2007. Metabolic Consequences Of Intermittent Hypoxia. In: Roach R.C., Wagner P.D., Hackett P.H. (eds) Hypoxia and the Circulation. Advances in Experimental Medicine and Biology, vol 618. Springer, Boston, MA. https://doi.org/10.1007/978-0-387-75434-5_4
- Serebrovska TV, Portnychenko AG, Drevytska TI, Portnichenko VI, Xi L, Egorov E, Gavalko AV, Naskalova S, Chizhova V, Shatylo VB. 2017. Intermittent hypoxia training in prediabetes patients: Beneficial effects on glucose homeostasis, hypoxia tolerance and gene expression. Exp Biol Med (Maywood). 2017 Sep;242(15):1542-1552. doi: 10.1177/1535370217723578.
- Fuller NR, Courtney R, 2016. A case of remission from pre-diabetes following intermittent hypoxic training, Obesity Research & Clinical Practice 10(4), 487-491. https://doi.org/10.1016/j.orcp.2016.05.008.
- Kim SW, Jung WS, Chung S, Park HY. 2021. Exercise intervention under hypoxic condition as a new therapeutic paradigm for type 2 diabetes mellitus: A narrative review. World J Diabetes 2021; 12(4): 331-343. DOI: 10.4239/wjd.v12.i4.331