HYPOXIE
HYPOXIE
Unter Hypoxie wird die Minderversorgung des Organismus mit Sauerstoff verstanden. Auf natürlichem Wege erleben wird dieses Phänomen beim Aufenthalt in der Bergen oder beim physischer Belastung wie beim Sport. Sowohl in der Natur als auch beim Sport passt sich unser Herz-Kreislauf-System an die Bedingungen an.
Künstliche Hypoxie hingegen wird in Unterdruckkammern (hypobare Hypoxie) oder in hypoxischen Räumen (normobare Hypoxie) erzeugt. Während bei der hypobaren Hypoxie der Luftdruck entsprechend der Höhe angepasst wird, wird bei der normobaren Hypoxie in einem geschlossenen Raum über einen Generator künstlich Höhenluft simuliert. Dabei wird aus der Umgebungsluft in der 20,95% Sauerstoff vorhanden ist, ein bestimmter Teil an Sauerstoff herausgefiltert. Wir atmen dann eine Sauerstoffkonzentration, die einer gewünschten Höhe entspricht, ein. Die Anpassungsmechanismen des menschlichen Organismus, das belegen verschiedene Studien, funktionieren sowohl bei natürlicher Höhe als auch bei der hypobaren und der normobaren Hypoxie gleich.
AIRZONE
Mit unser AirZone Technologie trainieren Sie in Räumen, in denen der Sauerstoffgehalt des Luftgemisches reduziert (Hypoxie) und/oder erhöht (Hyperoxie) wird. Wir simulieren Höhenbedingungen ohne Einschränkungen der freien Bewegung, sowie des Komforts durch das Tragen einer Maske.
Wir bieten Ihnen ein aktives Training in verschiedenen Höhenräumen auf unterschiedlichen Trainingsgeräten wie z.B. Ergometern an. Zudem können verschiedene Kraftübungen, wie z.B. im Crossfit üblich, mit unserer Ausrüstung realisiert werden.
DIE BENEFITS DES HÖHENTRAININGS
Das Höhentraining bietet die ideale Vorbereitung für maximale Ergebnisse. Bei richtiger Einhaltung der Trainingsprotokolle kann es die Ausdauerleistung, die Schnelligkeit und die Reaktionszeit der Athleten verbessern, sowie die Regeneration nach harten Trainingseinheiten und die Rehabilitation nach einer Verletzung verkürzen.
Das Höhentraining ist inzwischen nicht nur elitären Sportlern vorbehalten. In der Praxis wird es auch bei normalen Sportlern mit unterschiedlichen Leistungsleveln zur Verbesserung des Leistungspotenzials und für verschiedene Sportarten erfolgreich genutzt.
Die Reaktion des Organismus auf Hypoxie sowohl im Ruhezustand als auch in Verbindung mit physischer Aktivität, ist der Beginn von verschiedenen Anpassungsprozessen unseres Organismus. Diese verbessern die Effektivität der traditionellen Trainingsmethoden und auch von therapeutischen Maßnahmen. Der Hauptregulator der Adaption der Zelle auf eine Unterversorgung mit Sauerstoff ist der Transkriptionsfaktor HIF (hypoxieinduzierte Faktor). Seine Aufgabe besteht in der Herstellung eines Gleichgewichts zwischen dem Sauerstoffbedarf und der Sauerstoffversorgung. 2019 wurde für die Entdeckung, wie Zellen auf den Sauerstoffgehalt reagieren, indem sie ihren Metabolismus mit Hilfe von HIF anpassen, der Nobelpreis für Medizin an William G. Kaelin, Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza verliehen.
ANWENDUNGEN
HYPOXIE
Unter Hypoxie wird die Minderversorgung des Organismus mit Sauerstoff verstanden. Auf natürlichem Wege erleben wird dieses Phänomen beim Aufenthalt in der Bergen oder beim physischer Belastung wie beim Sport. Sowohl in der Natur als auch beim Sport passt sich unser Herz-Kreislauf-System an die Bedingungen an.
Künstliche Hypoxie hingegen wird in Unterdruckkammern (hypobare Hypoxie) oder in hypoxischen Räumen (normobare Hypoxie) erzeugt. Während bei der hypobaren Hypoxie der Luftdruck entsprechend der Höhe angepasst wird, wird bei der normobaren Hypoxie in einem geschlossenen Raum über einen Generator künstlich Höhenluft simuliert. Dabei wird aus der Umgebungsluft in der 20,95% Sauerstoff vorhanden ist, ein bestimmter Teil an Sauerstoff herausgefiltert. Wir atmen dann eine Sauerstoffkonzentration, die einer gewünschten Höhe entspricht, ein. Die Anpassungsmechanismen des menschlichen Organismus, das belegen verschiedene Studien, funktionieren sowohl bei natürlicher Höhe als auch bei der hypobaren und der normobaren Hypoxie gleich.
AIRZONE
Mit unser AirZone Technologie trainieren Sie in Räumen, in denen der Sauerstoffgehalt des Luftgemisches reduziert (Hypoxie) und/oder erhöht (Hyperoxie) wird. Wir simulieren Höhenbedingungen ohne Einschränkungen der freien Bewegung, sowie des Komforts durch das Tragen einer Maske.
Wir bieten Ihnen ein aktives Training in verschiedenen Höhenräumen auf unterschiedlichen Trainingsgeräten wie z.B. Ergometern an. Zudem können verschiedene Kraftübungen, wie z.B. im Crossfit üblich, mit unserer Ausrüstung realisiert werden.
DIE BENEFITS DES HÖHENTRAININGS
Das Höhentraining bietet die ideale Vorbereitung für maximale Ergebnisse. Bei richtiger Einhaltung der Trainingsprotokolle kann es die Ausdauerleistung, die Schnelligkeit und die Reaktionszeit der Athleten verbessern, sowie die Regeneration nach harten Trainingseinheiten und die Rehabilitation nach einer Verletzung verkürzen.
Das Höhentraining ist inzwischen nicht nur elitären Sportlern vorbehalten. In der Praxis wird es auch bei normalen Sportlern mit unterschiedlichen Leistungsleveln zur Verbesserung des Leistungspotenzials und für verschiedene Sportarten erfolgreich genutzt.
Die Reaktion des Organismus auf Hypoxie sowohl im Ruhezustand als auch in Verbindung mit physischer Aktivität, ist der Beginn von verschiedenen Anpassungsprozessen unseres Organismus. Diese verbessern die Effektivität der traditionellen Trainingsmethoden und auch von therapeutischen Maßnahmen. Der Hauptregulator der Adaption der Zelle auf eine Unterversorgung mit Sauerstoff ist der Transkriptionsfaktor HIF (hypoxieinduzierte Faktor). Seine Aufgabe besteht in der Herstellung eines Gleichgewichts zwischen dem Sauerstoffbedarf und der Sauerstoffversorgung. 2019 wurde für die Entdeckung, wie Zellen auf den Sauerstoffgehalt reagieren, indem sie ihren Metabolismus mit Hilfe von HIF anpassen, der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin an William G. Kaelin, Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza verliehen.